Perserteppiche
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
20
35
15
30
30
15
20
20
20
20
15
25
15
25

Die Vielfalt der Perserteppich Arten
Neben den türkischen und afghanischen Teppichen sind Perserteppiche die bekanntesten handgeknüpften Orientteppiche. Als Perserteppiche werden im allgemeinen Sprachgebrauch Teppiche aus dem heutigen Iran bezeichnet, die in blumigen Mustern und lebendigen Farben gestaltet sind. Die im Iran handgeknüpften Nomadenteppiche werden streng genommen nicht zu den klassischen Perserteppichen gezählt, da sie meist in dunkleren Farben und geometrischen Mustern geknüpft werden. Der Begriff Perser als solcher hat sich für die Teppiche beibehalten, auch wenn sich politisch schon seit einigen Jahrzehnten die Bezeichnung des Landes als Iran durchgesetzt hat. Ein Perserteppich ist - wie bereits erwähnt - durch seine floralen Muster gekennzeichnet. Die große Vielfalt der Perser Teppiche wird nach den Provenienzen, Städten und Dörfern benannt, in denen sie geknüpft werden.Zu den wichtigsten gehören:- Täbriz Teppiche - Sie werden schon seit dem 16. Jahrhundert in der Stadt auf der einstigen Seidenstraße geknüpft.
- Nain Teppiche - Besonders helle und prächtige Perserteppiche, die mit Seide verarbeitet werden.
- Sarough Teppiche - Große und alte Teppiche, die auch als amerikanische Sarough bekannt sind.
- Bidjar Teppiche - Ein äußerst robuster und fester Teppich, der sich oft über Jahrzehnte hält.
- Isfahan Teppiche - Die feinsten, farbenfrohsten und prunkvollsten Knüpfkunstwerke der Welt.
- Keschan Teppiche - Große Teppiche in roten und blauen Farben, mit einem guten Preis- Leistungsverhältnis.
- Knüpfdichte
- Farbe
- Muster
Muster und Farben der Perserteppiche
Klassische Perserteppiche werden ausschließlich in blumigen und vasenförmigen Mustern geknüpft und sind meistens mit einem schönen Ornament in der Mitte verziert. Durchgemustert, also mit einem sich wiederholenden Motiv, sind Perserteppiche seltener. Damit die prächtige Wirkung dieser Muster überhaupt zur Geltung kommen kann, ist die Knotendichte etwas höher als bei anderen orientalischen Teppichen. Für die Färbung der Schurwolle werden Natur- und Pflanzenfarbstoffe verwendet, da sich diese gegenüber synthetischen Farbstoffen in ihrer Beständigkeit und Schönheit bewährt haben. Die blaue Farbe der Perserteppiche wird beispielsweise aus Indigo gewonnen. Mit Pflanzenfarbe gefärbte Teppiche entwickeln oft erst im Laufe der Zeit ihre wahre Schönheit, da die Farbe mit der Zeit immer gleichmäßiger und harmonischer wird. Alte und antike Perserteppiche sind deshalb unter Sammlern und Liebhabern besonders begehrt und können dementsprechend einen höheren Wert erreichen, als neue Perserteppiche. Ein Kirman Teppich wurde beispielsweise im Jahr 2010 für unglaubliche sieben Millionen Euro auf einer Londoner Auktion versteigert und gilt seitdem als der teuerste Perserteppich der Welt. Kurz zuvor wurde dieser Teppich unwissentlich noch mit 900 Euro gelistet.Merkmale eines echten Teppichs aus Persien
Zwischen einem originalen Perserteppich und einem handgeknüpften Teppich aus beispielsweise Indien oder Pakistan zu unterscheiden, ist für einen Laien nicht leicht da das Erkennen der wichtigsten Unterscheidungsmerkmale viel Erfahrung verlangt. Die indischen Teppiche wirken häufig sehr perfekt und angepasst, während ein Perserteppich eine natürliche Autorität besitzt, die einem das Gefühl von Einzigartigkeit und Wertigkeit vermittelt. Objektive Unterscheidungsmerkmale können meistens leider nur Experten erkennen. Es ist daher ratsam, sich bei Fragen zur Herkunft den Rat eines Experten einzuholen. Unsere Angaben zur Herkunft der Teppiche können Sie den Detailseiten entnehmen. Auf Wunsch stellen wir Ihnen selbstverständlich auch Echtheitszertifikate aus.Pflege und Reinigung von Persischen Teppichen
Perserteppiche sind tendenziell sehr pflegeleicht. Wenn es sich nicht um einen äußerst feinen oder teuren Teppich handelt, können ihm tägliche Belastung sowie wöchentliches Staubsaugen über Jahrzehnte lang nichts anhaben. Die feste und dichte Knüpfung und das natürliche Fett der Schurwolle bieten Schutz, sodass der meiste Schmutz erst gar nicht in den Teppich eindringt. Nur kleinste Sand und Staubpartikel können sich mit der Zeit im Fundament absetzten. Um Sie herauszulösen empfiehlt es sich, den Perserteppich alle 3-5 Jahre durch eine professionelle Teppichwäsche zu säubern. Im Alltag kennen Perserteppiche eigentlich nur zwei Feinde: Rotwein und jahrelange Sonneneinstrahlung. Rotweinflecken lassen sich zwar behandeln, die Reinigung ist allerdings mit einem äußerst großen Aufwand verbunden und daher eine nicht ganz unwesentliche Kostenfrage. Gegen einseitige Sonnenbestrahlung hilft es oft, den Teppich in gleichmäßigen Abständen zu drehen, sodass beide Seiten einer ähnlichen Sonnenstrahlung ausgesetzt sind. Sonne muss nicht unbedingt zur Wertminderung eines Teppichs führen. Viele alte und antike Perserteppiche sind erst durch ihre gleichmäßige Sonnenbestrahlung besonders schön und wertvoll geworden. Einige Perserteppiche werden sogar extra eine lange Zeit in die Sonne gelegt, damit die Farbe einen helleren und ausgewogeneren Glanz erhält.Wenn einfach nur Wasser mit einem Perserteppich in Berührung kommt, reicht es meistens aus, ihn von beiden Seiten kräftig trocken zu tupfen. Der Teppich wird sich für ein paar Tage an dem nassen Fleck heben, da sich die Kette durch Feuchtigkeit ausdehnt. Sobald die Feuchtigkeit dem Teppich entwichen ist, legt sich die Kette wieder und der Teppich ist unverändert. Kräftiges Trockenreiben von Wasserflecken oder die Verwendung von Putzmitteln sollte vermieden werden, da beides den Perserteppich beschädigen kann. Bei Kaffee- oder Colaflecken sollte man schnellst möglich einen Fachmann kontaktieren. Selber kann man den Fleck mit lauwarmem Wasser und Spülmittel behandeln. Dennoch sollte man sich vorher den Rat eines Experten einholen.Einen echten Perserteppich bei Rugway kaufen
Für unsere Auswahl an persischen Teppichen achten wir stets auf eine herausragende Knüpf- und Wollqualität. Sie ist eine Grundvoraussetzung dafür, dass sich Farben und Muster über eine lange Zeit erhalten und Ihnen viel Freude bereiten. Wir bieten Ihnen einen umfassenden Querschnitt durch die Welt der Perserteppiche: Von Nain bis Loribaft könne Sie bei uns alles online bestellen. Sollten Sie allerdings Ihren Traumteppich nicht gefunden haben oder weitere Fragen zu Teppichen aus dem Iran haben, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren. Gerne schicken wir Ihnen Vorschläge, die Ihren Vorstellungen entsprechen. Wenn Sie einen Perserteppich kaufen möchten, bieten wir Ihnen ein 30-Tage-Rückgaberecht und einen kostenlosen Hin- und Rückversand an. Auch unsere Zertifizierung mit dem bekannten TrustedShops Gütesiegel spricht für unseren Qualitäts- und Kundenfreundlichkeitsanspruch. Darüber hinaus können Sie die Bewertungen anderer Kunden einsehen.Inhalt
Zuletzt angesehen